
Das Flottenmanagement ist seit der Erfindung des Rades ein Bestandteil des menschlichen Verhaltens. Die Telematik noch nicht ganz so lange! In diesem Artikel werden wir uns mit der Definition von Telematik befassen. Anschließend werden wir die Grundsätze des Fuhrparkmanagements näher beleuchten und die wichtige Rolle der Telematik-Technologie in diesem Bereich untersuchen.
Was ist Flottenmanagement?
Was ist flottenmanagement? Flottenmanagement ist ein Konzept, das in der Regel auf jede Organisation zutrifft, die fünf oder mehr Fahrzeuge einsetzt. Es ist der Prozess, der es ermöglicht, einen Fuhrpark effizient, reibungslos und zu möglichst geringen Kosten zu betreiben.
Ein erfolgreiches Fuhrparkmanagement umfasst die Überwachung der Fuhrparkaktivitäten und die Nutzung der gesammelten Daten, um Entscheidungen in Bezug auf Disposition und Routenplanung, Vermögensverwaltung, Fahrzeugbeschaffung, -wartung und -entsorgung, Fahrerrekrutierung, -schulung und -verwaltung zu treffen. Die Zusammenführung all dieser Elemente innerhalb der Flottenmanagementprozesse sorgt für niedrige Kosten, verbesserte Produktivität und maximale Compliance.
Was ist Telematik?
Flottentelematik ist eine Technologie, die das Global Positioning System (GPS) zur Erfassung von Fahrzeugdaten einsetzt. Sie nutzt Ortungsgeräte (GPS), CAN-Bus-Daten und Sensoren, um Flottenbetreibern die Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie für die Verwaltung ihrer Flotte benötigen. Es gibt drei grundlegende Elemente der Telematik-Technologie:
- Die Global Positioning System (GPS)-Technologie bietet Echtzeitsichtbarkeit von Fahrzeugstandort, Geschwindigkeit und Bewegung.
- CAN-Bus-Daten können verwendet werden, um das Verhalten des Fahrers und den aktuellen Status des fahrzeugeigenen Diagnosesystems zu erfassen. Sie können zum Beispiel negative Verhaltensmuster wie aggressives Beschleunigen, unberechenbare Kurvenfahrten und hartes Bremsen aufzeichnen. Die Sensoren erkennen Ereignisse wie Veränderungen der Anhängertemperatur, des Reifendrucks, das Öffnen der Türen oder das Anheben der Ladebordwand. Dank der Kraftstoffsonden können Flottenmanager Echtzeitdaten über den Kraftstoffstand und dessen Effizienz sammeln.
- Ein wesentlicher Bestandteil der Definition von Telematik ist die Verarbeitung von Telematikdaten. Diese werden entweder live über private Netze an sichere Server in der zentralen Datendrehscheibe übertragen oder vor der geplanten Übertragung gespeichert. Die Fuhrparkmanager verwenden dann Telematiksoftware, um auf die Daten zuzugreifen, sie zu interpretieren und entsprechend zu handeln.
Wie unterstützt die Telematik das Flottenmanagement?
Die Telematik-Technologie unterstützt die Prozesse des Fuhrparkmanagements in vielfältiger Weise. Telematiksysteme halten Flottenmanager nicht nur über den Standort ihrer Fahrzeuge auf dem Laufenden. Sie tun auch:
- Rationalisierung der Kommunikation
- Verbesserung der Auftragsabwicklung und Routenplanung
- Aufzeichnung und Übermittlung von Informationen darüber, ob die Fahrzeuge stehen oder sich bewegen
- Überwachung der Motorleistung, z. B. der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Kraftstoffverbrauchs
- Aufzeichnung des Fahrerverhaltens
- Benachrichtigung über verfügbare Arbeitszeiten
Verbesserter Service
Da der genaue Standort jedes Fahrzeugs jederzeit bekannt ist, können Flottenmanager auf Änderungen der Fahrzeugverfügbarkeit, des Wetters oder der Verkehrsbedingungen reagieren und die Routenführung ständig anpassen. Sie können die Ressourcen anpassen, um sicherzustellen, dass die Lieferungen die Kunden pünktlich erreichen. Außerdem können sie ihre Kunden über die voraussichtliche Ankunftszeit jeder Lieferung auf dem Laufenden halten. Das Ergebnis? Größere Kundenzufriedenheit.
Geringere Kraftstoff- und Wartungskosten
Ein effizientere Routenplanung kann zu einer drastischen Reduzierung der
- Kilometerstand des Fahrzeugs
Kraftstoffverbrauch und -kosten
Kohlenstoffemissionen
Fahrzeugverschleiß und mechanische Probleme
das Risiko von Pannen und Lieferverzögerungen führen.
Geringere Verwaltungskosten
Die Telematik erleichtert auch die Einhaltung von Vorschriften und die Verwaltung – zum Beispiel durch automatisierte Kilometerabrechnungen.
Verbessertes Fahrerverhalten und mehr Sicherheit
Die Telematik kann einen großen Beitrag zur Verbesserung des Fahrverhaltens leisten. Sensoren in der Kabine können sowohl Fahrer als auch Flottenmanager auf gefährliche Fahrmuster aufmerksam machen. Telematikdaten helfen auch bei der Entwicklung individueller Fahrerschulungsprogramme. In einem konkreten Fall konnte ein Fuhrpark mit 900 Fahrzeugen, der Telematik einsetzte, Geschwindigkeitsübertretungen um 97 % und Unfälle um 47 % reduzieren sowie bemerkenswerte Einsparungen bei Kraftstoffverbrauch und Kosten erzielen.
Überwachung der Arbeitszeiten der Fahrer
Sie können auch den Live-Status der Fahrtenschreiber Ihrer Fahrer überwachen. So können Sie sich einen Überblick verschaffen, wie viel Zeit noch zur Verfügung steht, bevor die Fahrer das Fahrzeug anhalten müssen. So können Sie verhindern, dass Sie Bußgelder für die Nichteinhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitregelung für Fahrer erhalten.
Telematik kann auch dazu beitragen, die Sicherheit der Fahrer zu verbessern, zum Beispiel durch die Nutzung der Standortverfolgung, um dringende medizinische Hilfe zu leisten.
Telematik im Fuhrparkmanagement – Geld und Leben retten
Die Telematik-Plattformen von AddSecure für das Fuhrparkmanagement sind vielseitig, anpassungsfähig und einfach zu bedienen.
Unsere Plattformen sind für Flottenmanager auf der ganzen Welt die erste Wahl für eine langfristige Lösung und tragen zu einer erheblichen Verbesserung der Produktivität, Rentabilität und Sicherheit bei.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und fordern Sie eine kostenlose Demo von AddSecure Smart Transport Lösungen an.