Stiller Alarm
Sicherheit am Arbeitsplatz beginnt mit schneller und zuverlässiger Kommunikation im Notfall. Ganze Organisationen oder große Personengruppen lassen sich sekundenschnell alarmieren per stiller Alarmierung am PC, Sprachanruf, Text via DECT, SMS, mobile App oder E-Mail. Maßgeschneiderte Alarmierungsketten lassen sich flexibel konfigurieren und administrieren, passend zu Ihren individuellen Sicherheitsprofilen und Anforderungen am Arbeitsplatz.

Leistungsfähige Massenalarmierung – Digitales Alarmmanagement
Gefahrensituationen sind unvorhersehbar und entstehen blitzschnell. Durch die Alarm App vernetzen sie sämtliche Kommunikationskanäle ihrer Organisation, definieren passgenaue Alarmkampagnen und managen Gefahrensiutationen jederzeit souverän und reaktionsstark. Mit der integrierten Kartenübersicht erfassen sie sofort Standortinformationen in Gefahr geratener Personen. Sie überwachen Bewegungsprofile von Hilfskräften und koordinieren effektiv das Hilfemanagement

Alertnow – Alarm per App
Mit der Alarm-App werden Notrufe per Knopfdruck ausgelöst und direkt an die zuständigen Hilfskräfte versendet. Dabei liefert die Kartenansicht gleichzeitig den Standort der in Gefahr geratenen Person. Die Alarm-App gewährleistet allein arbeitenden Mitarbeitern und mobile Einsatzkräfte maximalen Schutz und ermöglichen eine schnelle Reaktion in jeder Notlage.
Alertnow app
Stiller PC-Alarm – Für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz
Die stille Alarmierung am PC sorgt für mehr Sicherheit Ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Betroffene können in einer Notsituation mit der PC Alarm App schnell, unauffällig und sicher eine stille Alarmierung absetzen. Sekundenschnell werden so bis zu 5.000 PC-Arbeitsplätze alarmiert und sofort die verfügbaren Sicherheitsdienste gerufen. Über die Anzeige auf dem PC-Bildschirm werden sätmliche Alarm-Informationen per Text übermittelt. Ebenfalls verfügt die Alarm App über die Möglichkeit zu Anzeige des Gebäudeplans, um der Alarmgruppe graphische Informationen über den Standort der Personen zu übermitteln, die den stillen Alarm ausgelöst haben.
Mehr erfahrenWas ist ein Stiller Alarm?
Mit der stillen Alarmierung wird in verschiedenen Gefahrensituationen sofort Hilfe gerufen. Dabei wird der Alarm „still“ übermittelt und Personengruppen unauffällig alarmiert, ohne dass der Täter Kenntnis von der aktiven Alarmierung erlangt. In Bedrohungslagen alarmiert ein stiller Alarm unaufälliger und zielgerichteter als eiine akustische Alarmanlage. Demnach finden während der stillen Alarmierung weder optische noch akustische Meldungungen durch die lokale Überfallmeldeanlage statt. Mit dem stillen Alarm erhalten betroffenen Personen so die Möglichkeit einen Hilferuf „lautlos“ abzugeben. Durch die Aufschaltung der Notruf- und Serviceleitstelle kann noch während der stillen Alarmierung die Polizei mit Priorität gerufen werden.
Die Wahrscheinlichkeit eine Bedrohungslage einzudämmen oder die Täter vor Ort ergreifen zu können, wird durch eine schnellere Information bzw. Reaktionsfähigkeit der Polizei signifikant gesteigert. Zusätzlich hilft der stille Alarm dabei, eine brenzlige Situation vor Ort nicht zusätzlich eskalieren zu lassen. Im Notfall kann ergänzend per telefonischen Alarm, mobiler Alarm-App, E-Mail oder Alarm-SMS über die Gefahrensituationen informiert werden.

Wo wird ein Stille Alarme eingesetzt?
Stille Alarme werden vor allem in öffentlichen gewerblichen Bereichen eingesetzt, die mit Konsumentenverkehr verbunden sind und deren Mitarbeiter das Risiko gewaltsamer Übergriffe und Überfälle tragen. Im Bedrohungsfall wird ein stiller Alarm mittels des fest installieren Alarm Knopfs oder PC-Tastatur ausgelöst. Der Alarm übermittelt sofort sämtliche Information zur aktuellen Bedrohungslage an sämtliche Mitarbeiter bzw. an deren Alarm PC-Apps und verbessert damit die Sicherheit betroffener Mitarbeiter.
Wann wird ein Stiller Alarm eingesetzt?
Diskrete Alarmierungsfunktionen eignen sich besonders in Situationen wie Raubüberfällen, Amokläufen, medizinischen Notfällen oder bei einer Gebäudeevakuierung. Häufig genutzt wird diese Form der unauffälligen Alarmierung von Behörden, Banken, großen und mittelständischen Unternehmen, Hotels sowie im Einzelhandel – insbesondere als Schutzmaßnahme bei Überfällen.
Um einen Täter nicht zu provozieren und die Gefahrensituation nicht eskalieren zu lassen, kann der Stille Alarm neben der Aufschaltung auf eine Notrufleitstelle auch als optische stille Alarmierung eingesetzt werden. Damit kann der der stille Alarm die direkte Umgebung mittels eines Blitzlichts auf die Gefahrensituation aufmerksam machen
Ein stiller Fernalarm dient als geeignete Ergänzung, bei der die stille Alarmierung an eine externe hilfeleistende Stelle, wie eine Notruf- und Serviceleitstelle, geleitet wird. Die Mitarbeiter dort können aus der Ferne unmittelbar reagieren und Hilfskräfte hinzuziehen und koordinieren.
Anwendungsgebiete – Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Amok & Terroralarmierung

Alleinarbeiter- alarmierung

Medizinische Notfallalarmierung

Weglaufschutz

Leitstellenalarmierung

Räumungs- & Evakuierungsalarmierung

Bereitschaftsalarmierung

Ersthelfer Notruf

Produktionsalarm
Einfache Integration
Flexible Integration in die bestehende Infrastruktur
Warnmeldungen
Übergreifende Vernetzung sämtlicher verfügbarer Kommunikationskanäle
Revisionssicher
Dokumentation des Notfallmanagements